STERN
13. Dezember 2019 14:15 Uhr
Zwischen 5,5 und 19 Prozent
Ein Tannenbaum, vier Steuersätze:
So verrückt ist das deutsche Steuersystem
Ein Weihnachtsbaum ist ein Weihnachtsbaum, könnte man meinen. Nicht so aus Sicht des Finanzamts. Denn das kennt höchst unterschiedliche Arten, den Baum zu besteuern — je nachdem wie der Gute gelebt hat und wer ihn verkauft.
Wer denkt beim Weihnachtsbaum-Kauf schon an die Mehrwertsteuer?
©gpointstudio/Getty Images
Daniel Bakir
Früher war der Weihnachtsbaumkauf eine einfache Sache. Man musste nur wissen, wie hoch die eigene Zimmerdecke ist und ob man seine Geschenke lieber unter eine Nordmanntanne oder eine Blaufichte legen will. Heute machen sich viele so ihre Gedanken: Wenn schon Baum, dann vielleicht wenigstens ein zertifizierter Bio-Baum oder sogar einer zum Mieten und wieder Einpflanzen?
Wer das als Verbraucher kompliziert findet, der sollte sich erstmal die Sicht des Finanzamts auf das Thema zu Gemüte* führen. Denn für den Fiskus ist der Weihnachtsbaumkauf schon immer ein kompliziertes Thema: Während die meisten Produkte einen bestimmten Mehrwertsteuersatz haben, gibt es für Weihnachtsbäume gleich vier verschiedene. Denn: Wieviel das Finanzamt an Mehrwertsteuer* abzwackt*, hängt unter anderem davon ab, wer den Baum verkauft und wie er aufgewachsen ist, wie diese Grafik von Steuerberater Jochen Höfliger anschaulich zeigt.
Künstlich, wild gewachsen oder gezüchtet*?
Fangen wir mit dem einfachsten Fall an: Sie stehen nicht so auf Harz* und Nadeln und entscheiden sich für einen künstlichen Baum aus Plastik. Für so wenig Romantik berechnet der Fiskus den vollen Umsatzsteuersatz — 19 Prozent. Verdientermaßen, denn auch Umweltschützer halten die häufig aus Fernost stammenden Plastikprodukte nicht für eine ökologische Alternative zum Lebendbaum.
Geringere Steuersätze gelten für den artgerecht aufgewachsenen Baum. Wer die Naturtanne bei einem Gewerbetreibenden kauft, zum Beispiel beim Baumarkt, zahlt nur 7 Prozent Umsatzsteuer, den allgemein für Pflanzen gültigen ermäßigten Steuersatz.
Nochmal anders sieht es aus, wenn man den Baum direkt von einem Landwirt kauft. Denn Landwirte haben wiederum die Möglichkeit, für ihre Geschäfte einen pauschalen Steuersatz abzurechnen. Aus Gründen der Vereinfachung.
Und einfach geht im deutschen Steuerrecht so: Hat der Landwirt den Baum irgendwie im Wald geschlagen, wo er wild und frei aufgewachsen ist, zahlt der den pauschalen Satz von 5,5 Prozent. Hat er den Baum dagegen in einer Großkultur gezüchtet, beträgt der Umsatzsteuersatz 10,7 Prozent.
Der Landwirt kann unter Umständen auch auf die Pauschalierung verzichten, dann zahlt er die normalen 7 Prozent. Und wenn er weniger als 140 Bäume im Jahr verkauft oder einen Umsatz von weniger als 17.500 Euro erzielt, kann er sich von der Mehrwertsteuer sogar komplett befreien lassen
Sonderregeln für Nato-Soldaten
Der Landwirt kann unter Umständen auch auf die Pauschalierung verzichten, dann zahlt er die normalen 7 Prozent. Und wenn er weniger als 140 Bäume im Jahr verkauft oder einen Umsatz von weniger als 17.500 Euro erzielt, kann er sich von der Mehrwertsteuer sogar komplett befreien lassen.
Wem das immer noch zu einfach ist, der kann sich noch die Sonderregelungen für gebrauchte Weihnachtsbäume, für Weihnachtsbaumverkäufe ins Ausland oder an Nato-Soldaten ansehen. In der Praxis aber zahlen Weihnachtsbaumkäufer zum Glück einfach nur den aufgerufenen Endpreis — und überlassen den Verkäufer seinem ganz persönlichen Kampf mit der Steuererklärung.
Gemüt das — нрав;
abzwacken — выуживать;
Mehrwertsteuer die — налог на добавленную стоимость;
züchten — разводить;
Harz das — смола.
Четыре ставки НДС для елки: насколько безумна налоговая система
Рождественская елка, она и есть — рождественская елка, так думает наивный обыватель. Однако, все совсем не так просто с точки зрения налогового ведомства, которое ведает самые разнообразные ставки налогообложения «зеленой красавицы», в зависимости от того, как ей жилось и кто ее продает.
Раньше покупка елки была простым делом. Надо было лишь знать высоту потолка в своем жилище и выбрать, куда лучше сложить подарки: под норвежскую пихту или под голубую ель. Сегодня многих интересует: есть ли на дерево сертификат, стоит ли взять елку в аренду, а может лучше высадить деревце на будущее?
Если Вы, как потребитель, находите это сложным, то для начала пообщайтесь на эту тему с налоговым инспектором. Для фискалов покупка рождественской ели является весьма непростой сделкой: в то время как большинство товаров имеют одну ставку НДС, у рождественских елок их целых четыре. Сколько налога изымут в казну зависит от многих обстоятельств, например, от статуса продавца, от способа выращивания елок и так далее, как наглядно демонстрирует график налогового консультанта Йохена Хефлигера.
Искусственная, из леса или культивированная?
Начнем с самого элементарного случая: положим, Вам не нужны хлопоты со смолой и иглами, и Вы выбираете искусственное дерево из пластика. Такую романтику налоговики оценят по полной ставке (НДС) — 19 процентов. Вполне заслуженно, ведь защитники природы не одобряют замену живой ели на пластиковые «эрзацы» с Дальнего Востока.
Более низкие налоговые ставки применяются к настоящим деревьям. Кто покупает натуральную елку в каком-либо хозяйственном магазине, например, в «Bauhaus»*, платит только 7-процентный налог с продаж, по обычной пониженной ставке, предназначенной для всей растительности.
Совсем другое дело, когда Вы покупаете дерево непосредственно у земледельца, который, ради упрощения, имеет возможность применять в своем бизнесе фиксированную ставку налога.
В немецком налоговом законодательстве выглядит это довольно просто: рубишь елочки в диком лесу — плати НДС по ставке 5,5 процента; культивируешь крупномасштабные посадки на специально отведанных делянках — ставка повышается до 10,7 процента.
Фермер имеет право отказаться от выбора фиксированной ставки, предпочтя заплатить «нормальные» 7 процентов. При этом, если годовой товарооборот не превысит 140 деревьев или 17 500 евро, то предпринимателя полностью освободят от уплаты НДС.
Особые правила для солдат НАТО
Те, кому все это еще кажется слишком простым, могут поинтересоваться специальными ставками НДС при продажах рождественских елок бывших в употреблении, а также, при реализации лесных красавиц за границу или солдатам НАТО. Однако на практике покупатели новогодних елок, к счастью, просто платят по предложенному прайсу и оставляют продавца наедине с его налоговой декларацией.15